Zukunft des Unternehmens gestalten - Innovationsbrücke Nordwestbrandenburg
In einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Arbeitswelt sind die richtigen Kompetenzen im Unternehmen entscheidend, um Fachkräfte zu finden und langfristig zu binden. Lernen Sie durch die Innovationsbrücke Nordwestbrandenburg neue Methoden kennen, kommen sie mit den Fachkräften von morgen ins Gespräch und tauschen Sie sich in einem starken Netzwerk aus. So entwickeln Sie zukunftsorientierte Lösungen für Ihr Unternehmen und bleiben wettbewerbsfähig. Denken Sie Ihre Unternehmenszukunft neu - die Technische Hochschule Brandenburg unterstützt Sie dabei!
Unser Programm für zukunftsstarke Unternehmen umfasst diese wesentlichen Angebote:
24.09.2025 09:00 Uhr - 17:00 Uhr (Hennigsdorf): Regionales Zukünftelabor - “Region im Wandel: Perspektiven für Arbeit und Wohnen in Nordwestbrandenburg” (Workshop)
Nordwestbrandenburg befindet sich im Umbruch. Der demografische Wandel, der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum und die Sicherung von Fachkräften stellen zentrale Zukunftsfragen für die Region. Um diese Themen aktiv zu gestalten, braucht es neue Perspektiven, starke Netzwerke – und gemeinsame Lösungen. Im Zukünftelabor „Region im Wandel“ kommen regionale Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wohnungswirtschaft zusammen, um Ideen für eine attraktive und lebenswerte Region zu entwickeln.
Was ist ein Zukünftelabor?
Ein Zukünftelabor ist ein kooperatives Denk- und Entwicklungsformat. Es schafft Raum für Austausch, gemeinsames Lernen und kreative Lösungsentwicklung – mit dem Ziel, die Herausforderungen der Gegenwart in Chancen für morgen zu verwandeln. Nutzen Sie die Chance, an unserem innovativen Workshop teilzunehmen, der speziell für Sie konzipiert ist.Ziele der Veranstaltung:
- Fachkräftesicherung und Lebensqualität zusammendenken
- Wohnraumgestaltung und Standortentwicklung vernetzen
- Perspektiven für die Region gemeinsam entwerfen
- konkrete Handlungsideen entwickeln
Durch den Tag führt das Projektteam der Technischen Hochschule Brandenburg, unterstützt von der Expertise von Dr. Stefan Bergheim. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren beruflich mit Zukünften. Zunächst erstellte der Volkswirt Prognosen für die Finanzbranche. Später lag der Fokus auf der gemeinschaftlichen Entwicklung von Visionen zu Lebensqualität. Seit 2015 engagiert er sich immer intensiver für mehr Zukünftebildung und hat am UNESCO-Buch “Transforming the Future” von 2018 in verschiedenen Rollen mitgearbeitet. Sein Buch “Zukünfte - Offen für Vielfalt” veröffentlichte er im Jahr 2020 und hat zahlreiche Zukünfteprozesse und -weiterbildungen begleitet.
Eigenes Zukünftelabor - Ihre Unternehmenskultur gestalten
Diese Workshops bieten Ihnen die Möglichkeit, spezifische Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen gezielt zu bearbeiten. Dazu nutzen wir gemeinsam die UNESCO-Methode "Zukünfetlabor" oder andere Kreativitäts- und Seznario-Techniken, um innovative Sichtweisen zu enhalten und individuelle Strategien zu entwickeln. Die Ergebnisse sind direkt auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt und eröffnen zahlreiche neue Handlungsoptionen.
Termin wird individuell vereinbart.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.