Rückblick: Das war der Neuruppiner Hörsaal im Wintersemester 24/25
Wissenschaft für alle, so das Motto des Neuruppiner Hörsaals, der im Oktober 2024 erstmals seine Türen für wissenschaftsinteressierte Bürgerinnen und Bürger in Neuruppin öffnete. Vier spannende und lehrreiche Vorlesungen konnten die Gäste des Neuruppiner Hörsaals von Oktober bis Januar im Union Filmtheater erleben. Die Wissenschaftler aus der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) und aus der Universität Potsdam (UP) gaben in ihren Vorlesungen einen Einblick in die Themen Künstliche Intelligenz, Religion, Alkoholprävention bei Jugendlichen und humanoide Roboter. Letzteren konnte man live in der Vorlesung erleben. Die Wissenschaftler der Brandenburger Hochschulen gaben so einen spannenden Einblick in ihre Wissenschaft. Darüber hinaus gingen die Bürgerinnen und Bürger mit den Wissenschaftlern in einen spannenden Dialog.
Das Vorlesungsformat eröffnete im Oktober Prof. Dr. Georg Merz, Professor für angewandte Mathematik an der THB. Er gab einen Einblick in das Thema KI und zeigte die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Tools wie Chat GPT auf. Die Gäste des Neuruppiner Hörsaals tauschten sich mit dem Professor u. a. zu ihren Erfahrungen mit KI und ChatGPT aus. Zahlreiche Fragestellungen konnten im gemeinsamen Austausch besprochen werden. Es wurde deutlich, dass es bereits viele Nutzungsmöglichkeiten auch für den Alltag der Menschen gibt und KI nicht nur im beruflichen Kontext genutzt wird. Aber auch Sorgen und Bedenken gegenüber der neuen Technologie wurden angesprochen.
Glaubst Du noch, oder bist Du schon religiös?, fragte November Dr. Daniel Vorpahl, wissenschaftlicher Mitarbeiter der UP am Institut für Jüdische Theologie im Neuruppiner Hörsaal. Wissenschaftsinteressierte bekamen einen Einblick in das Thema Religion aus Sicht der Wissenschaft. Wie definiert die Wissenschaft den Begriff Religion? Wie unterscheidet er sich zum Begriff Glauben? Was verstehen wir heute unter Religion und wie leben wir unseren Glauben? Und warum spielt Religion in den ostdeutschen Bundesländern eine geringere Rolle als in den westdeutschen Bundesländern? Diese spannenden Fragen klärte und diskutierte Dr. Daniel Vorpahl im Neuruppiner Hörsaal mit den Gästen.
In der Dezembervorlesung stand das Thema Alkoholprävention bei Jugendlichen unter dem Titel “Lieber schlau als blau” auf der Agenda. Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, Professor für klinische Psychologie an der MHB und langjähriger Direktor der salus klinik Lindow, erklärte anschaulich, wie Alkoholsucht bei Jugendlichen entsteht, was die Ursachen und Gefahren sind und welche Auswirkungen übermäßiger Alkoholkonsum haben kann. Er erklärte den Unterschied zwischen risikoarmen Alkoholkonsum und Alkoholexzessen. Zudem informierte der Wissenschaftler über die Möglichkeiten, die Eltern haben, ihre Kinder wirkungsvoll vor Alkoholexzessen und Alkoholsucht zu schützen.
In der vierten Vorlesung im Neuruppiner Hörsaals waren Prof. Dr. Thomas Schrader von der THB und Charles Pepper zu gast. Prof. Dr. Thomas Schrader ist Professor für Medizininformatik und Charles Pepper ist ein humanoider Roboter, der für ein Experiment in einer Arztpraxis für rheumatische Erkrankungen eingesetzt wurde. Dort hat der humanoide Roboter das Praxisteam unterstützt und Patientinnen und Patienten begrüßt sowie diese in der Arztpraxis begleitet. Wie das Experiment bei den Patientinnen und Patienten ankam, was mit einem humanoiden Roboter möglich ist und wo es auch Grenzen gibt, wurde in der Januar-Vorlesung deutlich. Einen humanoiden Roboter sehen und anfassen zu können, war für viele Gäste an dem Abend sehr besonders.
Wir bedanken uns für 4 tolle Vorlesungen und freuen uns auf das Sommersemester 2025 im Neuruppiner Hörsaal. Mehr dazu in den nächsten Wochen. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Kinokarten werden direkt kontaktiert.