zurück zu praesenzstellen.de

Rückblick: Das war der Neuruppiner Hörsaal im Sommersemester 2025

Wissenschaft für alle, so das Motto des Neuruppiner Hörsaals, der im April 2025 wieder seine Türen für wissenschaftsinteressierte Bürgerinnen und Bürger in Neuruppin öffnete. Drei lehrreiche Vorlesungen konnten die Gäste des Neuruppiner Hörsaals von April bis Juli im Union Filmtheater erleben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) und aus der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF nahmen die Wissenschaftsinteressierten mit auf eine spannende Reise in Ihre Fachgebiete.

Das Sommersemester eröffnete Prof. Dr. med. Knut Albrecht, Professor für Rechtsmedizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg und Direktor des Brandenburgischen Landesinstitut für Rechtsmedizin. In seiner Aprilvorlesung ließ er die Gäste des Neuruppiner Hörsaals in der Fontanestadt an seinem spannenden Wirken teilhaben und gewährte einen Blick hinter die Kulissen der Rechtsmedizin. Dabei grenzte er das Thema von scheinbar ähnlichen Fachgebieten, wie der Anatomie und Pathologie ab und räumte mit Mythen rund um das Thema auf. In TV-Produktionen, Social-Media-Formaten und der Populärliteratur wird das Fachgebiet oft unrealistisch dargestellt. Der Professor zeigte die Unterschiede zwischen Realität und Fiktion auf und vermittelte, dass er im beruflichen Alltag nicht nur mit toten Menschen zu tun hat. Oft müssen gerade bei Gewaltdelikten Opfer und Täter durch die Rechtsmedizin zur Spurensicherung untersucht werden.   

Sind wir allein im Weltall? fragte im Juni Prof. Dr. Michael Vollmer, Physikprofessor an der Technischen Hochschule Brandenburg, im Neuruppiner Hörsaal. In seiner Astronomie-Vorlesung gab er einen spannenden Einblick in unser Sonnensystem mit den verschiedenen Planeten und Monden. Er erklärte, was wir unter intelligentem Leben verstehen und was notwendig ist, damit Leben auf den Planeten entstehen kann. Der Physikprofessor zeigte auf, welche Planeten über die richtigen Voraussetzungen für intelligentes Leben verfügen. Er ließ die Wissenschaftsinteressierten im Union Filmtheater Neuruppin an seiner Faszination für das Weltall teilhaben und nahm die Menschen für einen Abend mit in das geheimnisvolles Universum. Die Ausgangsfrage konnte an dem Abend aber nicht 100prozentig beantwortet werden. Nach den aktuellen Erkenntnissen und Forschungsmöglichkeiten geht man davon aus, dass es nur auf der Erde intelligentes Leben gibt. Es bleibt also weiter spannend… 

Im Juli stand dann der Dokumentarfilm im Fokus des Neuruppiner Hörsaals. Cosima Lange, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF sowie erfolgreiche Autorin, Regisseurin und Produzentin für Dokumentar- und Spielfime, nahm in ihrer Vorlesung die Wissenschaftsinteressierten mit in die Welt des Dokumentarfilms. Sie erklärte, was man unter einen Dokumentarfilm versteht, ging auf die unterschiedlichen Formen des Dokumentarfilms sowie seine Wirkungsweise ein. Darüber hinaus legte sie dar, welche Regeln bei einem Dreh zu beachten sind, um im Film die Realität und nicht Fiktion abzubilden. Dabei ging sie auch auf die Chancen und Risiken von KI ein.  

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Brandenburger Hochschulen gaben so einen spannenden Einblick in ihre Wissenschaft. Darüber hinaus gingen die Bürgerinnen und Bürger mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einen für beide Seiten spannenden Dialog. 

Wir bedanken uns für 3 tolle Vorlesungen. Wir freuen uns auf das Wintersemester 2025/2026 im Neuruppiner Hörsaal. Mehr dazu in den nächsten Wochen. 

 

Daniela Hirsch
Daniela Hirsch
Standortverantwortliche - Neuruppin